Auf Luthers Spuren von 1521

Auf dem Lutherweg in Google Maps durch Nonnenroth. Unterkunft, Hotel, Verpflegung und Erholung findet man auf unserer Gewerbeseite hier>>>.


 Mehr zum Lutherweg hier>>>

 

 


 

Luthers Ehefrau in Nonnenroth!

Katharina von Bora

am 13. Dezember in der Nonnenröther Kirche

"Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen" von Christine Brückner

Als Bühnenstück umgearbeitet von Wolfgang Ohm.

Gespielt von Madeleine Vermont

mehr gibt es hier:>>>

 


Pressebericht vom 07.05.14

Stiftung überreicht Spende für Lutherweg

 Kam Martin Luther im Jahre 1521, auf seinem Weg nach Worms, an der Hungener Gemeinde Nonnenroth vorbei, oder nicht ?
Selbst unter Historikern ist der genaue Weg, den Luther auf seiner Reise von Wittenberg zum Wormser Reichstag nahm, sehr umstritten...

 weiter im Zeitungsartikel geht es hier oder in das Bildklicken:

 


 

 

Zog Martin Luther doch durch Nonnenroth …

Auch unter Historikern ist der genaue  Weg, den Martin Luther 1521 von Wittenberg nach Worms zog und die Streckenführung seines Rückwegs auf die Wartburg umstritten. Unstreitig war, dass er in Hessen mehrheitlich die ‚Kurze Hesse‘ genommen hat. Diese führte von Frankfurt über Friedberg nach Hungen. Dort ging es weiter über Grünberg und Alsfeld bis nach Hersfeld. Die Vorzüge der ‚Kurzen Hessen‘ lag darin, dass sie die schwierigen Steigungen des Vogelsberges vermied. Im Blick auf die Strecke um Hungen und Lich lag manches im Dunkeln. Noch dazu, wo es im Fürstlichen Archiv zu Lich einen Fourierzettel gibt, der die Unterbringung einer Reisegesellschaft regelt und der von späterer Hand die Eintragung trägt: „30. April 1521“. Auf dem Zettel steht - nachträglich mit Bleistift vermerkt - der Namen „Dr. Lutter“.

Änderte Luther seine Wegführung der ‚Kurzen Hesse‘ nach dem Hessenbrückenhammer und zog über Lich? Oder blieb er auf der ‚Kurzen Hesse‘ und zog durch Nonnenroth und Hungen? Neue historische Kenntnisse stärken die Wahrscheinlichkeit, dass Martin Luther auf seiner Reise zum Reichstag durch Hungen zog und in Nonnenroth Rast gemacht hat.

Die neuen historischen Erkenntnisse beziehen sich auf das Gasthaus und auf den Hof, der vermutlich schon gegen Ende der römischen Zeit als Villa Rustica in Nonnenroth errichtet wurde. Dieses römische Langhaus lag etwa eine Tagesreise mit der Ochsenkutsche bis zur nächsten Limesdurchquerung entfernt. Vermutlich führte dieser Gasthof im 11. Jahrhundert zur Dorfansiedlung, das heutige Nonnenroth, deren Bewohner im 13. Jahrhundert die noch heute erhaltene Wehrkirche errichteten. 

Erst kürzlich bekannt wurde durch genealogische Forschungen, dass 1435 ein wohlhabender Bürger namens Tiele Usener von Graf Johann von Solms-Lich den Fron- und Edelhof zu Nonnenroth ‚erwarb‘. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass zu dieser Zeit Nonnenroth und Hungen dem Braunfelser Grafen ‚gehörten‘. Mit diesem Lehnhof, der direkt an der ‚Kurzen Hesse‘ lag, gab es gleichsam eine ‚Licher Dependance‘ inmitten des Braunfelser Gebiets. 

Erst 1583 brachte Graf Konrad von Solms-Braunfels dieses ‚Gut Usener Hof‘ an sich. Als Luther auf der ‚Kurzen Hesse‘ 1521 nach Mainz bzw. auf die Wartburg reiste, könnte er also auf Kosten des Licher Grafen in Nonnenroth Rast gemacht haben. Dies würde für den Fourierzettel im fürstlichen Haus sprechen. Gegen eine Einladung des Licher Grafen spricht, dass Philipp zeit seines Lebens ein großer Gegner reformatorischer Bestrebungen war. Dabei stand Graf Bernhard von Solms Braunfels der reformatorischen Bewegung von Anbeginn sehr wohlwollend gegenüber. Dies hatte zur Konsequenz, dass die Gemeinden Nonnenroth, Villingen und Hungen bereits zwei Jahrzehnte ‚reformiert‘ waren, während Lich noch den ‚alten Glauben zelebrierte‘.  Gleichzeitig muss erwähnt werden, dass eine theologische ‚Lutherverehrung‘  im Braunfelser Gebiet niemals einsetzte. Die Braunfelser entschieden sich für das reformatorische Erbe nach Straßburger Vorbild.

Auch für die Reformierten ist Martin Luther immer einer ihrer großen Lehrer geblieben. Und so freut man sich in Nonnenroth und Hungen auf das Jubiläumsjahr 2017 (Thesenanschlag) und 2021 (Luther auf dem Weg nach Worms). Der geplante Lutherweg, der in den kommenden Jahren sicherlich einer der schönsten Pilger- und Wanderwege Deutschlands wird, führt dann auch durch Nonnenroth und Hungen. In Nonnenroth plant man neben dem Landhotel eine weitere Pilgerherberge. Pilgerstempel kann man sich alsbald  an mehreren Stellen in der Großgemeinde abholen. Die Kirchengemeinde Nonnenroth plant für 2017 ein (nicht) ganz ernst gemeintes Historienspiel mit den ‚Lautespielerinnen‘ von Querbeet am Fuße der Kirche Wehrkirche – direkt am Lutherweg.

Weitere Informationen zum Usener Hof: https://sites.google.com/site/berndussnerfamilysite01/nonnenroth

 

 


 

Die Karte wie der Luherweg zwischen Röthges und Utphe in Zukunft verlaufen soll. Der 'Probelauf'findet am 17.Mai statt wie unten bereits beschriben.

Eintrag vom 15.04.14

 


 

Hier findet man Informationen über den Lutherweg der entsprechend der heutigen Kenntnisse mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit durch Nonnenroth geführt hat. 

In Zukunft wird es eine Gruppe geben die sich mit den Einzelheiten befasst, natürlich ist jeder den das Thema interessiert herzlich eingeladen. Einfach bei einem der Nonnenröter Kirchenvorstandsmitgliedern melden.

Eine Begehung des Teilstücks zwischen Hessenbrückenhammer und Utphe ist für den 17. Mai geplant. Wir treffen uns am Hessenbrückenhammer und gehen die Strecke entsprechend ab. 

Wer gerne mit Wandern möchte und mehr Einzelheiten erfahren will ist hier genau richtig. Wir treffen uns um 10:00Uhr.

Die Ganze Strecke von Eisenach nach Worms besteht aus zahlreichen Teilstücken die duch die einzelnen Gemeinden und Orte führen. Details über die Streckenabschnitte erfährt man beim Verein Lutherweg in Hessen e.v.

Eintrag vom 17.03.14

Kontakt

Evangelisches Pfarramt Villingen und Nonnenroth
Pfarrerin Dr. Tina Bellmann
fon: 06402 7109
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

In dringenden Fällen:
mobil: 0170 9356614

Gemeindebüro der ev. Kirche
Villingen und Nonnenroth:

Am Bornweg 9
35410 Hungen-Villingen
fon: 06402-7863
mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Ortsvorsteher Villingen:
Manfred Paul
Härberpfad 2
35410 Hungen-Villingen
fon: 06402 9320
mobil: 01729809438
fax: 06402 508855
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Ortsvorsteher Nonnenroth:
Werner Leipold
Die Fünf Morgen 4
35410 Hungen-Nonnenroth
fon: 06402 2455
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.