Schäfer

Skulpturen --> Schäfer

 

Faszination - Emotion - Sensation

Am Sonntag  26. Juli 2016 begannen vier belorussische Holzschnitzer damit, aus vier alten Eichen Figuren der Reformationsgeschichte zu schnitzen. Die Figuren (Calvin, Luther, Hirte, Postmoderne) wurden 2016 in Nonnenroth und in der Kernstadt Hungen dauerhaft aufgestellt. Folgende Standorte wurden ausgewählt: Calvin:   (Adresse: 35410 Hungen, Kirchberg 1) Hier stand ehemals das Rathaus des Dorfes.  Martin Luther hat seinen Standort außerhalb der Kirchenmauer Richtung drei Teiche. (Adresse: Hungen – Kirchberg 11) Die Skulptur: Der Postmoderne findet man Hungen- Am Steinern Kreuz 6. Die Hirtenfigur findet man in Hungen am Festplatz gegenüber der Stadthalle, direkt am Lutherweg. Die Idee und künstlerische Leitung der Aktion hatte Pfarrer Hartmut Lemp. Da damit zu rechnen war und ist, dass die den Figuren beigegebenen Attribute einen diskursiven Prozess auslösen würden und werden, hat in den Kirchenvorständen vor der Aktion ein längerer Diskussionsprozess stattgefunden. Den Prozess und das Ergebnis verantworten die Kirchenvorstände/Presbyterien einmütig.  Die Aktion wurde  künstlerisch begleitet von Mattes von Oberhessen. Die Enthüllung der Figuren fand in einem Gottesdienst am 3. Juli statt. Ausschließlich zu diesem Zeitpunkt waren alle vier Figuren mit- und nebeneineinander zu sehen. 

In allen Figuren dieser Veranstaltung der Evangelisch reformierten Kirchengemeinde Nonnenroth sollt das große Thema der Reformation zum Ausdruck kommen: Freiheit – aber auch die Gefährdung von Freiheit. Daher stand die gesamte Veranstaltung innerhalb des mittelhessischen Kultursommers unter dem Thema: Traum von Freiheit.

Alle Figuren sollen zum Ausdruck bringen, dass Reformation nicht ein Geschehen in der Geschichte ist, sondern dass die Auswirkungen spürbar sind bis in die Moderne und Postmoderne:

Diese Figur zeigt den ‚den guten Hirten‘.

Hungen ist ‚Die Schäferstadt‘. Von der Stadt Hungen wurden aus dem Stadtwald die vier Eichen zur Verfügung gestellt.  In der Bildersprache des jüdisch-christlichen Glaubens spielt der Hirte eine wichtige Rolle. Bereits im Alten Ägypten der wurde das Thema in der Hirtengeschichte literarisch verarbeitet. In der antiken Dichtung war der Hirte die zentrale Gestalt der Bukolik, im Mittelalter der Schäferdichtung.

Die Bibel verwendet die Gestalt des Hirten als eine Metapher für Gott oder den König, z. B. im 23. Psalm oder im Gleichnis vom guten Hirten. Bereits Abel war ein Hirte. Oft wird der Hirte auch als Symbol für die Wächterrolle verwendet. So finden sich in der Bibel zahlreiche Vergleiche, in denen ein Prophet mit einem Hirten und seine Schützlinge mit Schafen verglichen werden. Auch in der Weihnachtsgeschichte sind es Hirten, die am Heiligabend die Nachricht von der Geburt Jesu Christi zuerst empfangen, zum Stall in Bethlehem eilen und das Christkind dort anbeten.

Die Gestalt des Hirten (lat.: Pastor) ist als Leitbild sowohl in das Berufsbild des christlichen Geistlichen (Pastor), als auch in die Kunst (Pastorale) geflossen. Wir haben den Künstler gebeten, dem Hirten als herausragendes Zeichen der Gegenwart ein Smartphone mitzugeben. Nichts anderes hat die Gegenwart so sehr verändert, wie das Internet. 

Die Anthropologin Kirsten Bell von der University of British Columbia hat in einem Bericht festgehalten, dass Apple ihrer Meinung nach alle Definitionspunkte für einen Kult oder eine Religion erfüllt.  Die Wissenschaftlerin arbeitet dabei drei Hauptpunkte ab. Erstens: Ein charismatischer Anführer wird nach und nach zum Gott erhoben. Zweitens: Die Anhänger durchlaufen einen Formungsprozess, während dem Überzeugungen erzwungen und Gehirnwäsche vorgenommen werden kann. Drittens: Anführer oder Herrscher nutzen die Gläubigen etwa ökonomisch oder sexuell aus. (Die meisten Religionswissenschaftler würden allerdings eine solche Definition höchstens auf Sekten anwenden.)

Den ersten Punkt sieht die Wissenschaftlerin  durch die Apple-Manager während ihrer Keynotes erfüllt, die „sich an das Publikum wenden, um seinen Glauben wiederzuerwecken beziehungsweise zu stärken“. Außerdem konnten die meisten Apple-Produktvorstellungen nicht live übertragen werden  „wie viele heilige Zeremonien. Die Technik-Journalisten handeln als Zeugen und berichten über die von ihnen beobachteten Wunder in Liveblogs.“

Was Ausbeutung anbetrifft, so kommt ihr wirtschaftlicher Aspekt in Betracht.  Viele Anhänger sind bereit, so die Wissenschaftlerin,  Premium-Preise für ein Premium-Produkt zu bezahlen. Fragt sich allerdings, nach welcher Definition dies gleich Ausbeutung genannt werden kann – und was die Wissenschaftlerin mit der Andeutung bezweckt, Apple nehme Gehirnwäsche vor. Wer selbst glühende Apple-Fans (ebenso wie Linux-Jünger) kennt, weiß wahrscheinlich, dass diese Menschen sich selbst etwas eingeredet haben, was sie nun nach außen vertreten.

Inwiefern trifft evtl. die wissenschaftliche Analyse auf Apple zu, aber auf andere IT-Firmen nicht? Die Anthropologin dazu: „Apple verkauft mehr als ein Produkt. Wie seine Anzeigen zeigen, geht es vielmehr um eine vernetzte Lebenseinstellung.“ Falls das zutrifft, strebt allerdings Nokia mit seiner Devise „Connecting People“ ebenfalls Religionsstatus an, und Facebook ist dabei, einen virtuellen Tempel zu errichten.

Eine Ähnlichkeit von Apple und Religionen hatten übrigens schon 2011 Gehirnforscher nachzuweisen versucht. Laut ihrem Experiment regen Apple-Präsentationen ähnliche Gehirnbereiche an wie Gottesdienste.

Die Figur wurde entworfen und geschnitzt von Siarhei Kozel, Belarus, geb. 1985 – Idee Pfr. Hartmut Lemp

Schaefer mit Künslter

Mehr Bilder von den Figuren und der Erstellung gibt es hier>>>

Kontakt

Evangelisches Pfarramt Villingen und Nonnenroth
Pfarrerin Dr. Tina Bellmann
fon: 06402 7109
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

In dringenden Fällen:
mobil: 0170 9356614

Gemeindebüro der ev. Kirche
Villingen und Nonnenroth:

Am Bornweg 9
35410 Hungen-Villingen
fon: 06402-7863
mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Ortsvorsteher Villingen:
Manfred Paul
Härberpfad 2
35410 Hungen-Villingen
fon: 06402 9320
mobil: 01729809438
fax: 06402 508855
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Ortsvorsteher Nonnenroth:
Werner Leipold
Die Fünf Morgen 4
35410 Hungen-Nonnenroth
fon: 06402 2455
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.