Querbeet

Querbeet, die zarteste Versuchung, seit es Mundartlieder gibt

Wir bedanken uns bei unserem Publikum ... die letzten Konzerte waren wunderbar ... Vielleicht sehen wir uns wieder, wir das sind ....

Zwölf Frauen, zwölf Stimmen, heitere und besinnliche Texte in mittelhessischer Mundart zu bekannten Melodien, dazu eine ausgesprochen witzige und schlagfertige Moderation: Das ist in Kurzfassung „Querbeet".

In der heimischen oberhessischen Musikszene sind die Frauen längst keine Unbekannten mehr. Nach Konzerten im voll besetzten Villinger Bürgerhaus und vielen Auftritten bei verschiedensten Anlässen haben sie sich bei den Mundart-Interessierten über die Grenzen Hungens hinaus bekannt und beliebt gemacht.

Entstanden ist die Gruppe in der Evangelischen Kirchengemeinde Hungen-Villingen, als sich einige junge Frauen zusammentaten, um Gitarre spielen zu lernen. Singen gehörte von Anfang an dazu, und so kam es im Rahmen der Kirche zu ersten Auftritten mit Gospels. Bald wurde das Repertoire um Popsongs und Schlager erweitert, und schließlich entdeckten die „Weibsleut", wie sie sich selbst nennen, auch die Mundartlieder für sich.

Die meisten der Frauen hatten in ihrer Kindheit noch Dialekt gesprochen (und sprechen es heute noch), und so dauerte es nicht lange, bis sie zu bekannten Folk- und Popsongs sowie Schlagern originelle neue Texte in oberhessischer Mundart dichteten. Ihre Texte sind „Q/querbeet aus 'm Leawe gegreffe" und kreisen zum Beispiel um ein Lieblingsthema, die „Mannsleut", es wird die schwierige Zeit des Erwachsenwerdens der eigenen Kinder („Die pubertäre Phase") und das Leben auf dem Dorf („Samstoags wird geboad") besungen; auch ein wenig Spott über die eigene Spezies kommt im Repertoire nicht zu kurz. Voller Ironie, beißender Komik, aber auch mit leisen Tönen und Liebesliedern in anmutender Poesie präsentiert sich Querbeet.

Unter der Leitung von Bettina Wege-Lemp hat sich inzwischen ein ordentliches Repertoire herausgebildet. Dazu ist die Moderation unter dem ‚Weibsmensch' Ilona Alberding mehr als kurzweilig: ihre Spontaneität ist nicht auswendig gelernt, sondern echt. Und mit „Querbeet" zeigt sie auf der Bühne, „wej schiee uus owwerhessisch Platt eas".

Und das ist Querbeet: Susanne Ahrens, Stefanie Zöller, Inge Koch, Inge Krämer, Jutta Hedrich, Corina Mäser, Doris Michel, Susanne Kall, Marita Klös, Sieglinde Schymalla, Ilona Alberding und Bettina Wege-Lemp.

Kontakt

Evangelisches Pfarramt Villingen und Nonnenroth
Pfarrerin Dr. Tina Bellmann
fon: 06402 7109
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

In dringenden Fällen:
mobil: 0170 9356614

Gemeindebüro der ev. Kirche
Villingen und Nonnenroth:

Am Bornweg 9
35410 Hungen-Villingen
fon: 06402-7863
mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Ortsvorsteher Villingen:
Manfred Paul
Härberpfad 2
35410 Hungen-Villingen
fon: 06402 9320
mobil: 01729809438
fax: 06402 508855
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Ortsvorsteher Nonnenroth:
Werner Leipold
Die Fünf Morgen 4
35410 Hungen-Nonnenroth
fon: 06402 2455
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.