Dorfgeschichte

Die erste urkundliche Erwähnung des im Waldgebiet zwischen Horloff und Wetter liegenden Stadtteils erfolgte 1271. Nunrode, 1504 Nurode, 1698 Nunroth, seit 1798 Nonnenroth. Der Name bezeugt die Entstehung des Dorfes durch Rodung.

Alte LandkarteNeben Villingen, Langsdorf und dem schon damaligen Mittelpunkt Hungen gehörte es im 13. Jahrhundert zur Hersfeldischen Mark.

 

1592 wurde Hungen mit den Dörfern Villingen, Röthges, Langsdorf und Nonnenroth selbstständige Grafschaft unter Otto von Braunfels, nachdem die Reformation in Nonnenroth vollzogen war.

Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) brachte dem kleinen Ort viel Not, Leid und Verwüstung, da die alte "Heerstraße", von Hungen über den Galgenberg durch Nonnenroth nach Grünberg führend, stets viele Truppenbewegungen zu verzeichnen hatte.

Während sich die Städte bis um das Jahr 1800 mit dem Bau von Wall und Graben, starken Mauern, Toren und Wehrtürmen gegen Feinde schützten, mussten die kleinen Landgemeinden zu einfacheren Befestigungsmitteln greifen.

Den äußeren Kranz des Dorfes bildeten - in Nonnenroth noch an einigen Stellen sehr gut sichtbar - die aneinander gebauten Scheunen. Dahinter wurden Graben und Wall mit einer Dornenhecke, dem Hain, rund um das Dorf angelegt.

Der Hain hat am Kirchberg bis heute seinen Namen erhalten. Die Oberpforte und Unterpforte waren in Nonnenroth die gesicherten Ein- und Ausgänge, die nachts geschlossen und morgens von den Hirten beim Viehaustrieb geöffnet wurden.

Die Wehrkirche bot ihren Einwohnern Schutz und Zuflucht. Sie steht auf einer Basaltkuppe hoch über dem Dorf. Der massive Teil des Turms stammt noch von der alten Wehrkirche aus dem 13. Jahrhundert, deren Schiff nur so breit war wie der Turm. 1755 wurde die "neue Kirche" wieder feierlich eingeweiht, nachdem 1749 der Turm und der Dachstuhl durch einen Blitzschlag vollkommen abgebrannt waren. Auch die beiden Glocken waren zerstört worden. Die Gebrüder Bach aus Hungen gossen 1786 eine neue Glocke, die heute noch im Turm hängt. Der Guss kostete die Gemeinde 19 Gulden und 3 Kreuzer.

Ein Teil des Kirchhofs wurde bis 1859 als Schulgarten genutzt. Bis zur Renovierung durch die Gemeinde (1923 im Inneren, 1924 außen) war an der westlichen Giebelseite noch der alte, kleinere Giebel zu erkennen. Bei der Renovierung 1923 wurden die Füllungen an den Emporen mit Blumen- und Früchtemotiven ausgemalt, an die Decke kam das kreuztragende Lamm. Die Bilder der vier Apostel kamen wieder in die Füllungen unter der Orgel.

Bis etwa 1850 war Nonnenroth ein reines Bauerndorf. man erzielte ob des kargen roten Bodens niemals hohe Erträge wie vergleichsweise unsere Landwirte in den Stadtteilen der Wetterau. 1914 zählte man in Nonnenroth 70 Häuser mit 365 Einwohnern. Die bäuerliche Gemeinde hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg weitgehend zur Arbeiterwohngemeinde gewandelt und zählt als Stadtteil Hungens (seit 1.1.1972) im Jahr1986 595 Einwohner (152) Häuser. Am 31.12.2003 waren es 746 Einwohner.

Mit freundlicher Genehmigung aus "Hungen und seine Stadtteile" von Herbert Engel und Willi Hechler

>>>Aus dem Bildarchiv von Norbert Leipold gibt es hier einige historische Fotos von Nonnenroth

>>>Oder in die Bilderauswahl klicken

Kontakt

Evangelisches Pfarramt Villingen und Nonnenroth
Pfarrerin Dr. Tina Bellmann
fon: 06402 7109
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

In dringenden Fällen:
mobil: 0170 9356614

Gemeindebüro der ev. Kirche
Villingen und Nonnenroth:

Am Bornweg 9
35410 Hungen-Villingen
fon: 06402-7863
mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Ortsvorsteher Villingen:
Manfred Paul
Härberpfad 2
35410 Hungen-Villingen
fon: 06402 9320
mobil: 01729809438
fax: 06402 508855
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Ortsvorsteher Nonnenroth:
Werner Leipold
Die Fünf Morgen 4
35410 Hungen-Nonnenroth
fon: 06402 2455
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.