Herzlich Willkommen beim Seniorenbeirat Nonnenroth

 

Die demographische Entwicklung zeigt, dass der Anteil der älteren Menschen in unserer Gesellschaft zunimmt und weiter zunehmen wird.
Ältere Menschen sind und werden ein wichtiger und immer größer werdender Bestandteil des kommunalen Gemeinwesens; Ihnen müssen Möglichkeiten der aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen und politischen Leben eröffnet werden.
Die Einbindung der älteren Generation in den politischen Entscheidungsprozess in der Kommune ist auch deshalb notwendig, weil keine Gesellschaft auf deren Erfahrungen bei der Gestaltung der Zukunft verzichten kann.
Ein großer Teil der Politik für ältere Menschen findet auf der kommunalen Ebene statt; deshalb ist insbesondere dort eine Interessenvertretung äußerst wichtig.

Der Seniorenbeirat vertritt die Interessen der Seniorinnen und Senioren der Stadt; er berät die Organe der Stadt in diesen Angelegenheiten.
Bei allen wichtigen Angelegenheiten, die Seniorinnnen und Senioren im Besonderen betreffen, hört der Magistrat, die Stadtverordnetenversammlung, sowie der jeweilige Ausschuss, den Seniorenbeirat an.
Der Seniorenbeirat gibt daraufhin entweder eine schriftliche Stellungnahme zu der jeweiigen Angelegenheit ab, oder Mitglieder des Seniorenbeirates äußern sich hierzu mündlich in den Sitzungen der Gremien. Der Seniorenbeirat hat darüber hinaus ein Vorschlagsrecht in allen Angelegenheiten, die Seniorinnen und Senioren betreffen; Vorschläge reicht er schriftlich beim Magistrat ein.


 

Direkt zur Onlineversion des  Seniorenwegweisers

 



Notfallmappe
Der Seniorenbeirat verweist auf die nachfolgende

Information des Hessischen Sozialministeriums

Wer klug ist, sorgt vor – so sagt es der Volksmund. Deshalb sollten Sie in jeder Lebenslage sicher sein können, dass in Ihrem Sinne gehandelt wird: mit klaren Handlungsanweisungen und allen nötigen Informationen.
Im Wesentlichen enthält diese Notfallmappe Formulare, auf denen Sie Informationen eintragen können, die in einem Notfall von Bedeutung sein können. Das umfasst persönliche und medizinische Daten sowie Vorsorgevollmachten und Verfügungen.Bitte nutzen Sie auch das Blatt, das Notizen „Für den Notfall“ sowohl zur Aufbewahrung neben dem Telefon als auch zur stetigen Mitführung - z.B. in der Geldbörse - enthält. Die Inhaltsblätter der Notfallmappe hat die Landesseniorenvertretung Hessen e.V. erarbeitet, das Notizblatt der Landespräventionsrat Hessen.

Auf den Inhaltsblättern können Angaben eingetragen werden zu den Bereichen:

  • Persönliche Daten
  • Familie
  • Berufliches
  • Im Notfall benachrichtigen
  • Personen, die keine Nachricht erhalten sollen
  • Wichtige Rufnummern
  • Rente/Versorgung
  • Krankenversicherung
  • Medizinische Daten – Gesundheitszustand
  • Notfall-Ausweise
  • Organspende-Ausweis
  • Vorsorgevollmacht/Vorsorgeverfügungen
  • Finanzen
  • Verbindlichkeiten
  • Hinweise auf bestehende Verträge
  • Fahrzeuge
  • Fahrzeug-/Verkehrsversicherungen
  • Sach- und Haftpflichtversicherungen
  • Mitgliedschaften
  • Merkblatt für eine Krankenhauseinweisung
  • Checkliste für den Todesfall

Direkt zur Notfallmappe (auch online ausfüllbar)


 

Der Seniorenbeirat informiert über die BeKo
Beratungs- und Koordinierungsstelle für ältere und pflegebedürftige Menschen
in der Stadt und im Landkreis Gießen

Die BeKo ist zentrale Anlaufstelle in allen Fragen zur Lebensgestaltung und Alltagsbewältigung im Alter.
Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und trägerneutral. Bei Bedarf werden auch Hausbesuche vereinbart.
Die BeKo arbeitet eng mit dem Pflegestützpunkt zusammen, der sich in denselben Räumlichkeiten befindet.

Wenn Sie Fragen haben ...   

  • zur häuslichen Betreuung und Versorgung im Alter
  • zu Antragstellungen und Ansprüchen nach den Sozialgesetzbüchern
  • zu Kosten von Dienstleistungen
  • zum seniorengerechten Wohnen
  • zur Vorsorge im Alter
  • zur Unterstützung und Entlastung als Familienangehöriger
  • in schwierigen Situationen
  • zu anderen altersbedingten Schwierigkeiten

... dann setzen Sie sich bitte mit der BeKo in Verbindung.

Sie erhalten umfangreiche Informationen

  • über Dienste und Einrichtungen für ältere Menschen in Stadt und Landkreis Gießen
  • über Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements.

Ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse sind Ausgangspunkt der Beratung.
Die BeKo unterstützen Sie darin, so lange wie möglich eigenständig und eigenbestimmt im eigenen Zuhause bleiben zu können.

Kontaktdaten:

BeKo
Kleine Mühlgasse 8
35390 Gießen

Tel.: 0641 / 97 900 9 – 0
Fax: 0641 / 97 900 928
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sprechzeiten:

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 16.00 Uhr
und nach Vereinbarung.

Zugang und Räumlichkeiten sind barrierefrei!

 


 

Steuererklärung leicht gemacht:
Deutsche Rentenversicherung Hessen unterstützt Rentner
bei der Steuererklärung

Zum 31. Mai eines jeden Jahres sind viele Rentnerinnen und Rentner verpflichtet, beim Finanzamt eine Steuererklärung einzureichen.
In diesem Jahr sind die Einkünfte des Jahres 2014 bis zum 1. Juni 2015 zu erklären, da der 31. Mai auf einen Sonntag fällt.
Damit das Finanzamt den steuerpflichtigen Anteil der gesetzlichen Rente korrekt ermitteln kann, müssen die Rentnerinnen und Rentner ihrer Steuererklärung die ausgefüllten Steuervordrucke „Anlage R“ (Renten und andere Leistungen) und „Anlage Vorsorgeaufwand“ beifügen.
Hier hilft die Deutsche Rentenversicherung Hessen mit einem besonderen Service. Sie stellt auf Anfrage eine Bescheinigung aus, die den Betrag der gezahlten Rente nennt und erklärt, in welche Zeilen der Vordrucke die Werte eingetragen werden müssen.
Die Bescheinigung für das Finanzamt kann am kostenlosen Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung Hessen unter 0800 1000 48012 angefordert werden. Wer die Bescheinigung einmal beantragt hat, erhält sie fortan jährlich automatisch zugesandt.
Weiterführende Informationen bietet die von der Deutschen Rentenversicherung herausgegebene kostenlose Broschüre Versicherte und Rentner: Informationen zum Steuerrecht

 


Kontakt

Evangelisches Pfarramt Villingen und Nonnenroth
Pfarrerin Dr. Tina Bellmann
fon: 06402 7109
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

In dringenden Fällen:
mobil: 0170 9356614

Gemeindebüro der ev. Kirche
Villingen und Nonnenroth:

Am Bornweg 9
35410 Hungen-Villingen
fon: 06402-7863
mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Ortsvorsteher Villingen:
Manfred Paul
Härberpfad 2
35410 Hungen-Villingen
fon: 06402 9320
mobil: 01729809438
fax: 06402 508855
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Ortsvorsteher Nonnenroth:
Werner Leipold
Die Fünf Morgen 4
35410 Hungen-Nonnenroth
fon: 06402 2455
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.