Förderverein Villinger Dorfladen

 

 


 

Einladung

 


 


 

Richtfest Villinger Dorfladen

Am 19 Juli 2014 um 10.00 Uhr fand die Richtfestfeier des Villinger Dorfladen´s statt.

"Etwas stolz können wir Villinger schon sein", meinte die Ortsvorsteherin Elke Högy, als sie darauf verwies, dass trotz mancher politischer Widerstände nun der Laden im Rohbau steht. Und auch Klaus Funk, der für den Förderverein Dorfladen sprach, machte erneut deutlich, wie sehr sich die Lebensqualität durch den Dorfladen zukünftig zum Positiven ändern wird. Und - wie immer - liesen es sich viele Villinger nicht nehmen, sich am Richtfest zu beteiligen. Bürgermeister Wengorsch graRichtfesttulierte den Villingern zu dem Laden, der als nun als Rohbau sichtbar für alle Gestalt bekommt. Als dann die Bevölkerung in den Rohbau-Laden strömte war das Erstaunen groß: "Das gibt alles andere als ein Lädchen, das gibt einen Supermarkt mitten im Dorf." Zahlreiche Villinger - und auch einige auswärtigen Gäste waren gekommen - bestaunten dann noch die 120 historischen Bilder, die von Werner Strack erstmals im Rohbau des Ladens der Bevölkerung zugänglich gemacht wurden. Gerne wurde auch der neue Band "Villingen im 1. Weltkrieg" angeschaut und gekauft. Bestellungen sind weiterhin bei Otto Rühl möglich. (nur 12,50€). Allesamt ist man in Villingen froh, dass das Projekt nun auf guten Füßen steht. Immer wieder bekundete man dies auch damit, dass man/frau den Mitgliedsantrag zum Förderverein beim Vorstand abgab. (H.Lemp)

hier gibt es noch ein paar Bilder>>

 

dorfladenbild-richtfest

 

 

Liebe Villinger,

„ganz schön groß“ – „viel größer als ich gedacht hätte“… das sind die Sätze, die derzeit am meisten zu hören sind, wenn Villinger an der Baustelle Dorfladen vorbeigehen. „Das gibt kein Lädchen, das wird ja ein richtig kleiner Supermarkt“, sagen andere, wenn sie die Baustelle besichtigen.

Dabei erinnern wir uns an das, was der ‚Belieferer‘ tegut seinerzeit bei der Dorfversammlung in Bürgerhaus gesagt hat: „Wir planen eine Produktpalette von 3500 verschiedenen Produkten. Sie werden bei uns ALLES finden, aber vielleicht nicht 10 Naturjoghurt-Sorten, sondern ‚nur‘ drei. Und wir versprechen Ihnen: Bei uns sind das Mehl und der Zucker und die Butter nicht teurer als beim Discounter.“

Jetzt erst – beim Anschauen der Baustelle - wird vielen klar: Wir bekommen einen Dorf-Super-Markt mitten im Dorf! Die Fertigstellung ist Mitte Oktober geplant und das Richtfest feiern wir bereits im Juli. Hierzu laden wir jetzt schon ganz herzlich ein!

Außerdem dürfen wir Ihnen/Euch mitteilen, dass die Eintragung unseres Vereins in das Vereinsregister inzwischen erfolgt ist.

Alle Mitglieder des Vereins unterstützen eine gemeinnützige Einrichtung: die NICK gGmbH der ‚Schottener Sozialen Dienste‘ als zukünftigen Betreiber. Fragen wir den zukünftigen ‚Geschäftsführer  unseres Dorfladens‘ selber:

Herr Schmidthals, Sie sind in der Leitung der Schottener Sozialen Dienste, was macht Ihre Einrichtung gemeinnützig?

„Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Im Dialog mit den Menschen, die wir begleiten, entwickeln wir gemeinsam individuelle Möglichkeiten zum Wohnen, Arbeiten und Leben in der Gesellschaft. Wir berücksichtigen dabei eine durch Selbstbestimmung und Chancengleichheit geprägte Lebensqualität. Denn jeder Mensch ist anders und wir begegnen uns mit wertschätzender Grundhaltung. Wir übernehmen soziale Verantwortung: offen, ehrlich, streitbar, authentisch und fair.“

Und warum beitreiben Sie als ‚sozialer Dienstleister‘ Dorfläden?

„Arbeit spielt in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle. Sie ist ein wesentlicher Lebensbereich. In zielgerichteten Tätigkeiten erlebt der Mensch sich selbst. Arbeit dient der Teilhabe am öffentlichen Leben, gibt Raum zur Entfaltung persönlicher Potenziale, dient der Identitätsfindung und der Kommunikation und verschafft soziale Anerkennung.  Der Ausbildungs- und Arbeitsplatz bietet einen Ort an dem der Einzelne Zugehörigkeit erfährt, seine eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten einbringt und damit zum Erhalt unserer Gesellschaft aktiv beiträgt. Seit über 20 Jahren bietet unser Bereich Arbeit und Bildung mit seiner breit gefächerten Angebotsstruktur zur beruflichen und sozialen Integration einen Beitrag zu einer bedarfsgerechten Hilfestruktur mit individuellen und differenzierten Unterstützungsmöglichkeiten für benachteiligte junge Menschen und Menschen mit Behinderungen.“

Das heißt, im Villinger Dorfladen führen Sie diesen Laden mit jungen, benachteiligten Menschen und Menschen mit Behinderungen …

„Wobei für uns eines wichtig ist: Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit spezifischen Syndromen sind nicht defekt. Sie müssen nicht erst "normalisiert" werden, um sich die soziale Integration in unserer Gesellschaft zu verdienen. Es gilt, uns auf ihre Besonderheiten einzustellen und sie als Partner in einer lebendigen Beziehung miteinander anzunehmen.“

Zu dieser lebendigen Beziehung wollen wir als Dorfgemeinschaft mit unserem gemeinsamen Projekt Dorfladen gerne beitragen. Vielen Dank für diese Informationen.

Ein lebendiger Beitrag ist die Mitgliedschaft im Förderverein:
 Jetzt erst ist es möglich, nachdem der Verein in dem Vereinsregister eingetragen ist, Mitglied zu werden (abgesehen von den Gründungsmitgliedern, die es natürlich schon sind). Vielleicht fragen Sie sich, warum braucht der Verein weitere Mitglieder? Dies hängt am Geld. Sicherlich ist Ihnen bekannt, dass das Projekt aus verschiedenen Fördermitteln (auch europäischen) gefördert wird. Die Gemeinde Hungen kann, da sie derzeit unter dem Rettungsschirm steht, für dieses Projekt keine weiteren Kredite aufnehmen. Insgesamt geht es um 70.000 €uro. Zurzeit gibt es einen Mietvertrag über mindestens fünf Jahre, der die Hälfte dieser Kosten trägt.  
Es sind also von unserem Verein noch 35.000 Euro mittelfristig zu finanzieren.

Es sind also von unserem Verein noch 35.000 Euro mittelfristig zu finanzieren.

 

Fast 20.000 Euro hat die Sammlung ergeben. Dieses Geld ist zweckgebunden geparkt und wird treuhänderisch verwaltet. Es fehlen also noch 15.000 Euro bis zum Jahr 2019. Dies wollen und müssen wir mit dem Förderverein gewährleisten. Bei 300 Mitgliedern pro 10 Euro Jahresbeitrag haben wir dieses Geld in 5 Jahren zusammen. Falls das Geld in fünf  Jahren nicht benötigt wird und ein Anschlussmietvertrag erfolgt, entscheidet die Mitgliederversammlung über die Verwendung der Gelder. Schon jetzt sagt die Satzung, dass die Gelder ausschließlich für gemeinnützige Projekte in unserem Dorf verwendet werden dürfen.

Darüber entscheiden Sie mit!

 Werden Sie Mitglied in unserem Verein!

Und: Werben Sie weitere Mitglieder! Natürlich können auch mehrere Familienmitglieder und Freunde Villingens  Mitglied werden. Anbei finden Sie die Mitgliedsanträge. Bauen Sie mit an der Zukunft unseres Dorfes. Wir sind der festen Überzeugung: Unser Projekt Dorfladen macht unser Dorf – nicht nur wegen der Einkaufsmöglichkeiten – attraktiv und l(i)ebenswert.

Es grüßt der Vorstand des Fördervereins:
Rainer Alberding + Kathrin Exler  + Klaus  Funck   + Elke Högy + Hartmut Lemp  + Jörg Reif + Sabine Zimmer  

PS: Falls weitere Mitgliedsanträge benötigt werden, bitte bei Sabine Zimmer (Tel. 1052) oder bei Rainer Alberding (Tel.1882) oder im Ev. Gemeindebüro (Tel.7863) melden. Hier können die Anträge jeweils auch abgegeben werden.

 

 


 

 

dorfladen-zeitungsbericht1

Kontakt

Evangelisches Pfarramt Villingen und Nonnenroth
Pfarrerin Dr. Tina Bellmann
fon: 06402 7109
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

In dringenden Fällen:
mobil: 0170 9356614

Gemeindebüro der ev. Kirche
Villingen und Nonnenroth:

Am Bornweg 9
35410 Hungen-Villingen
fon: 06402-7863
mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Ortsvorsteher Villingen:
Manfred Paul
Härberpfad 2
35410 Hungen-Villingen
fon: 06402 9320
mobil: 01729809438
fax: 06402 508855
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Ortsvorsteher Nonnenroth:
Werner Leipold
Die Fünf Morgen 4
35410 Hungen-Nonnenroth
fon: 06402 2455
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.